Die Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) beschaffte in den Jahren 1976/77 von LHB 16 diesel-elektrische Triebwagen. Sie wurden als VT2E bezeichnet und trugen die Nummern VT 2.31 bis VT 2.46. Im Zuge der Modernisierung des Fahrzeugparks wurden die Triebwagen im Jahr 2015 ausgemustert und verschrottet. Lediglich fünf Triebwagen haben bei Museumsbahnen überlebt.
Autor: wuesti
Baureihe 89 008
Für alle bastelnde Märklinfahrer habe ich Detailfotos der „meistgebauten“ Dampflok der Welt gemacht. Sie steht betriebsunfähig in Schwerin.
Brückenpfeiler
Der Brückenpfeiler direkt an der Svenau ist ziemlich herunter gekommen. Beim Neuaufbau der Brücke hat man nur die zum Fluss liegende Seite saniert. Die zur Flutbrücke hin hat man lediglich gesichert und Stahlträger eingebaut. Zuerst nehme ich am Widerlager Maß und schneide die Wände aus einer Kibriplatte aus. Nach dem Zusammenkleben knabbere ich mit dem… Brückenpfeiler weiterlesen
Flutbrücke: Lackierung
Die Flutbrücke und ihre Stützen lackiere ich grundsätzlich so, wie die Blechträgerbrücke.
Zweites Widerlager
Die Konstruktion des zweiten Widerlagers ist identisch mit der des ersten. Lediglich die Auflage der Brücke ist etwas höher, weil die Flutbrücke nicht so hoch baut, wie die Blechträgerbrücke.
Baureihe VTA der AKN
Die Bahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster beschaffte 1993 18 Diesel-elektrische Triebwagen der Baureihe VTA. Hersteller waren Linke-Hoffmann-Busch und ABB. Die zweiteiligen Fahrzeuge erreichen mit einer Leistung von 485 kW eine Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h. 2006 rüstete die Firma SMA Technologie 6 Züge mit IGBT Leistungsmodulen und einem Stromschleifer aus. So können die Fahrzeuge auf dem eigenen Streckennetz mit Dieselmotor und auf… Baureihe VTA der AKN weiterlesen
Messen der Geschwindigkeit
Beim Einstellen von Digitaldecodern hat man das Problem, die Geschwindigkeit des Modells in die Vorbildgeschwindigkeit umzurechnen. Ich benutze hierfür die Tabellenkalkulation. Auf einer bestimmten Streckenlänge messe ich die von der Lok benötigte Zeit in Sekunden und schaue dann in meiner Tabelle nach, wie schnell die Lok im Vorbild gefahren wäre. Die Tabelle kann man hier im *.ods-Format… Messen der Geschwindigkeit weiterlesen
Flutbrücke: Fachwerkstützen
Die mittleren Pfeiler der Flutbrücke konstruiere ich am PC. Den Ausdruck klebe ich auf eine Holzplatte und baue darauf eine einfache Lehre zum Löten. Die abgelängten Messingprofile lege ich in die Lehre und benetze die Lötstellen mit Lötwasser. Es sorgt dafür, dass der Lötzinn auf das Messing fließt. Soweit es geht, löte ich alle Bauteile auf,… Flutbrücke: Fachwerkstützen weiterlesen
Flutbrücke: Längsträger
Die Flutbrücke besteht aus Stahlträgern. Die etwa 7 m langen Doppel-T-Träger werden von Fachwerkstützen gehalten. Zuerst konstruiere ich den Längsträger auf dem Bodenbrett des Moduls. Es ergibt sich eine Trägerlänge von 12 cm, die durch das Widerlager und drei Pfeiler gestützt wird. Da ein durchgehender 25 m langer Träger nicht vorstellbar ist, stelle ich den Längsträger gestückelt dar. Abschnitte… Flutbrücke: Längsträger weiterlesen
Jordbergkirche goes digital: Baureihe 216
Für Jordbergkirche benötige ich noch eine Ersatzlok, sollte die Baureihe 212 einmal ausfallen. Die digitalisierte Baureihe 50 ist von den Fahreigenschaften zwar besser als je zuvor, doch unter einer zuverlässigen Rangiermaschine verstehe ich etwas Anderes. In der Vitrine habe ich noch eine Baureihe 216 aus der ersten Märklin-Serie. Manche nennen sie das Eisenschwein, warum auch immer.… Jordbergkirche goes digital: Baureihe 216 weiterlesen